Was ist Alkoholsucht?

Shownotes

Alkoholsucht heißt, dass man abhängig von alkoholischen Getränken ist. Das ist schädlich für den Körper und auch für die Seele. Was genau dabei im Körper passiert, erfahrt ihr in dieser Folge.

Weitere Infos:

⚠️ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte geben den zum Veröffentlichungszeitpunkt vorliegenden Kenntnisstand wieder, der Veränderungen unterliegen kann.

Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Stand der Folge: 10.06.2024

Transkript anzeigen

A wie Alkoholsucht oder Alkoholabhängigkeit

Alkoholsucht heißt, dass man abhängig von Alkohol ist, also von alkoholischen Getränken. Das ist schädlich für den Körper und auch für die Seele. Und das kann auch richtig gefährlich werden. In Deutschland sind etwa 2 von 100 Menschen, die zwischen 18 und 64 Jahre alt sind, alkoholabhängig.

Was macht das mit dem Körper?

Erstmal – betrunken sein ist generell nicht gut für den Körper. Wenn man betrunken ist, dann bewegt man sich zum Beispiel unkoordiniert. Wer viel Alkohol trinkt, hat eventuell weniger Appetit und ernährt sich nicht so gesund. Man kann auch unruhig werden, einem kann übel sein oder man zittert. Oder man ist zum Beispiel oft müde oder schnell gereizt.

Wer alkoholabhängig ist, bei dem ist es wahrscheinlicher, dass er oder sie bestimmte Krankheiten bekommt. Die Liste ist ziemlich lang. Hier nur ein paar Beispiele – Krebs, Krankheiten der Leber, Krankheiten vom Herzen oder von der Bauchspeicheldrüse. Im schlimmsten Fall kann man an einer dieser Krankheiten auch sterben. Und bei Schwangeren mit Alkoholsucht ist auch das Baby ernsthaft in Gefahr. Es kann zum Beispiel mit einem kranken Herzen auf die Welt kommen.

Neben dem Körper leidet aber auch die Seele unter einer Alkoholsucht. Man hält sich dann vielleicht nicht mehr an die sozialen Regeln, zum Beispiel ist man dann vielleicht unzuverlässig. Es kann dann Probleme in der Familie oder bei der Arbeit geben.

Wie merkt man, ob jemand alkoholabhängig ist?

Wenn jemand alkoholsüchtig ist, dann kann die Person oft nicht mehr kontrollieren, wann sie Alkohol trinkt und wie viel. Man trinkt dann auch oft immer mehr, weil man die Wirkung vom Alkohol erst später spürt. Man denkt dann zum Beispiel ganz viel daran, wie man noch mehr Alkohol bekommen kann.

Warum manche Menschen alkoholabhängig werden, das weiß man nicht so genau.

Was kann man dagegen tun?

Wenn ihr denkt, jemand hat vielleicht ein Problem mit Alkohol oder ihr selbst habt ein Problem damit, dann holt euch unbedingt Hilfe. Zum Beispiel bei der digitalen Suchtberatung. Die helfen Betroffenen, aber auch Angehörigen. Den Link dazu und noch mehr zur Alkoholsucht findet ihr in den Infos dieser Folge.

------

Das war's auch schon, mit dieser Folge von gesundheit hören – Das Lexikon. Ich bin Kari Kungel aus dem Team von gesundheit hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.

Wenn euch dieser Podcast gefällt, dann würden wir uns sehr über eine Bewertung freuen. Zum Beispiel bei Spotify.

ÜBRIGENS

Früher hieß es, ein bis zwei Bier pro Tag sind total okay. Aber seit 2023 ist die Empfehlung tatsächlich – am besten gar keinen Alkohol trinken. Denn auch schon, wenn man wenig aber oft Alkohol trinkt, kann es wahrscheinlicher werden, dass man bestimmte Krankheiten kriegt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.