Was ist das Immunsystem?

Shownotes

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem vom Körper. Es bekämpft alle möglichen Arten von Krankheitserregern, die in unseren Körper kommen und uns krank machen können. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in dieser Folge.

Weitere Infos:

⚠️ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt.

Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Stand der Folge: 15.01.2024

Transkript anzeigen

I wie Immunsystem

Das Immunsystem ist sozusagen das Abwehrsystem vom Körper. Und es bekämpft alle möglichen Arten von Krankheitserregern, die in unseren Körper kommen und uns krank machen können – also zum Beispiel Viren, Bakterien oder Pilze. Ohne unser Immunsystem würden diese Eindringlinge unseren Körper übernehmen und wir würden – im schlimmsten Fall – sterben.

Wie kann man sich diese Abwehranlage vorstellen?

Unser Immunsystem besteht aus vielen verschiedenen sogenannten Immunzellen, Botenstoffen und Abwehrstoffen. Und alle haben ihre eigenen Aufgaben. Zum Beispiel die Fresszellen. Ihr Name deutet es an – sie „fressen“ Keime oder andere Eindringlinge, indem sie diese aufnehmen und nach und nach abbauen.

Alle Teile des Immunsystems sind übrigens miteinander in Kontakt und helfen sich sozusagen gegenseitig, um am Ende den „Feind“ im Körper zu besiegen. Und wenn das gelungen ist, dann bildet der Körper sogenannte Gedächtniszellen. Die „merken“ sich die Art der Erreger und können das nächste Mal besser damit umgehen.

Lasst uns das mal an einem Beispiel anschauen.

Stellt euch mal vor, ihr steckt euch mit einem Schnupfen an, zum Beispiel im Bus. Man sitzt neben einer kranken Person, die niest und schleudert dabei feine Tröpfchen mit Schnupfenviren in die Luft. Wenn man die dann einatmet, landen die Viren zum Beispiel in der Nase. Der Körper meldet Alarm und die erste Abwehr wird aktiv. Manchmal reicht das auch schon. Wenn es aber zu viele Eindringlinge werden, schaffen es einige, dieser ersten Abwehr zu entkommen.

Sie können dann in die Zellen der Schleimhaut, also Haut, die innen in den Nasenhöhlen ist, reinkommen und sich dort vermehren. Die Folge – die Schleimhaut entzündet sich und man kriegt in dem Fall einen Schnupfen. Das ist das Notfallsignal an den Körper, noch mehr Abwehrstoffe zu schicken. Je nachdem, wie stark der Kampf ist, setzt der Körper weitere Dinge in Gang. Zum Beispiel kriegt man Fieber. Nach mehreren Tagen, wenn der Körper den Kampf gegen die Eindringlinge gewonnen hat, ist der Schnupfen wieder weg. Und wenn man das nächste Mal im Bus angeniest wird – und man genau den gleichen Schnupfenvirus einatmet, es gibt nämlich echt viele verschiedene – dann bekommt man keinen Schnupfen mehr. Oder zumindest einen, der nicht mehr so schlimm ist. Weil der Körper diesen „Feind“ schon kennt.

-----

Das war’s mit dieser Folge von gesundheit-hören – Das Lexikon. Ich heiße Kari Kungel und bin im Team von gesundheit-hören, das ist das Audioangebot der Apotheken Umschau. 

Mehr zum Immunsystem und wie es funktioniert, haben wir euch in den Infos der Folge verlinkt.

ÜBRIGENS

Wusstet ihr, dass Frauen im Durchschnitt ein stärkeres Immunsystem haben als Männer? Das hat Vorteile – aber auch Nachteile. Sie haben deshalb nämlich öfter Krankheiten, bei denen das Immunsystem den Körper selbst angreift. Warum das so ist, hört ihr in unserem Podcast „The Sex Gap“. Da geht’s um Geschlechterunterschiede in der Medizin. Die Infos verlinken wir euch in den Infos zu dieser Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.